Das Diolen-Composite-System (DCS). Die DCS-Bauweise ist eine sehr robuste, und über Jahre ausgereifte Materialkombination für den Allroundeinsatz im Kanusport. Bei diesem Verfahren verwenden wir Diolen-, Glasfasern und Sandwichmaterialien in Verbindung mit einem guten Isophtalsäure-Polyesterharz. Diese Materialkombination besticht durch ihre lange Lebensdauer und eine hohe Bruchfestigkeit.
Wer gegen extreme Stabilität mehr Gewicht in Kauf nimmt sollte beim DCS Extrem die Lauscher spitzen. Auf der Basis des herkömmlichen DCS Materialaufbaus, bieten wir euch hier ein Heavy-Duty Material, dass mehr Stabilität und höhere Funktionalität bereitstellt. Eine zusätzliche Lage Material, eine innenliegender Kielstreifen, eine verstärkte Außennaht, laminierte Schottwände, eine geänderte Toggelposition und das "Clean Deck" machen die Extrem-Kajaks optimal nutzbar für Brandungspaddeln und Expeditionen im Seekajak. So ein steifes Material ist unschlagbar!
Das Light-Composite-System (LCS) ist eine ausgereifte Leichtbau-Technologie mit einer guten Haltbarkeit. Die Kombination von Carbon-, Aramidfasern und Sandwichmaterialien variiert je nach Modell und wird mit einem hochwertigen Venylesterharz verarbeitet. Die aus diesem Material gebauten Boote sind leichter zu tragen und zu bewegen. Das geringere Gewicht ermöglicht eine schnellere Beschleunigung des Bootes. Diese Vorzüge sind für Wettkampf- und Tourensportler deutlich zu spüren.
Das einzigartige Vakuum-Composite-System (VCS) ist die Hochleistungstechnologie für ultraleichte und stabile Kajaks. In unserer VCS-Bauweise werden alle Fasermaterialien, wie Carbon, Aramid, Diolen- und Sandwichmaterialien, trocken in die Form eingelegt. Durch das Auslösen eines Vakuums wird die verbliebene Luft aus den Materialien und aus der Form herausgesogen. Durch den Unterdruck in der Form erfolgt die Infiltration der Faser und Sandwichmaterialien mit hochfestem Epoxyharz. Alle VCS-Boote werden im Ofen getempert, dadurch erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit (TG) des Epoxyharzes. Deshalb unterscheidet sich unsere Vakuum- Infiltrationsbauweise von der herkömmlichen Vakuum-Naßbauweise. Die Vorteile unserer Bauweise gegenüber der Naßbauweise sind die homogene Harzverteilung in allen Lagen und eine um 30 bis 40% höhere Festigkeit der Boote, bei einer Gewichtsreduktion von 5 bis 10%. Dieses aufwändige VCS-Verfahren ist das Geheimnis der extremen Festigkeit und Leichtigkeit des Bootskörpers. Der Leistungsportler hat dadurch die beste Performance und der Tourensportler freut sich über ein leichtes und extrem schlagfestes Boot. VCS-Boote werden, außer bei Wettkampfbooten, nur vollfarbig angeboten. Hier kannst du aus unserem RAL-Programm deine Wunschfarbe wählen.
Mit diesem Material wird verfahren wie beim VCS (siehe oben). Es ist zwar die gleiche Verarbeitungsweise, allerdings verwenden wir hier einen größeren Anteil an Aramid-Gewebe. Das erhöht die Schlagfesitigkeit und Elastizität unserer Polo Kajaks.
Extreme Stabilität bei absolutem Leichtgewicht? Ja klar! Auf der Basis des herkömmlichen VCS Materialaufbaus, bieten wir euch hier ein Heavy-Duty Material, dass mehr Stabilität und höhere Funktionalität bereitstellt. Eine zusätzliche Lage Material, eine innenliegender Kielstreifen, eine verstärkte Außennaht, laminierte Schottwände, eine geänderte Toggelposition und das "Clean Deck" machen die Extrem-Kajaks optimal nutzbar für Brandungspaddeln und Expeditionen im Seekajak. Wie hoch die nächste Welle und wie schwer dein Kajak auch ist, mit diesem Material liegt es wie ein Stein im Wasser.
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
+49 2841 / 999 289-0 oder +49 2841 / 54774
Unser Ladengeschäft und die Hotline sind zu folgenden Zeiten erreichbar:
Mo-Fr, 10:00 - 18:00 Uhr
Sa, 9:30-13:00 Uhr
Franz-Haniel-Str. 53, 47443 Moers